 
                
 
                    
                 
                     
                     
                    
                    
                     
                Dampflokomotive BR 023, DB
CHF 210.00
Verfügbar: Ausverkauft
                        Dampflokomotive, Baureihe 023, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche IV.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Bewegliche Heusinger-Steuerung. Bremsklötze zwischen den Rädern. Metalldruckguss-Fahrgestell. Antrieb auf 2 Achsen. Haftreifen. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, am Tender mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Vorbild: Die BR 023 war ein echtes Universalgenie. Sie beförderte Nahverkehrs-, Eil- und Schnellzüge. Gelegentlich konnte man sie gar im Güterzugdienst beobachten. Auch in der Epoche IV war die Bundesbahn-Neubaulokomotive der Baureihe 023 (bis 1968: BR 23) noch aktiv. Am 31.12.1971 waren 76 Maschinen im Unterhaltungsbestand und ausnahmslos in drei Bahnbetriebswerken (Saarbrücken, Kaiserslautern und Crailsheim) stationiert. Die moderne BR 23 "überlebte" die preussische P 8 – sie war als deren Ersatz gedacht – nur um ein Jahr. Sie leistete 1314 kW (1785 PS), wog 131,8 t und fuhr vorwärts 110 km/h bzw. Tender voraus 85 km/h. Nach der offiziellen Ausmusterung im Dezember 1975 sind 8 Exemplare der Nachwelt bei Vereinen und in Museen teilweise einsatzfähig erhalten geblieben.
                Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Bewegliche Heusinger-Steuerung. Bremsklötze zwischen den Rädern. Metalldruckguss-Fahrgestell. Antrieb auf 2 Achsen. Haftreifen. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, am Tender mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Vorbild: Die BR 023 war ein echtes Universalgenie. Sie beförderte Nahverkehrs-, Eil- und Schnellzüge. Gelegentlich konnte man sie gar im Güterzugdienst beobachten. Auch in der Epoche IV war die Bundesbahn-Neubaulokomotive der Baureihe 023 (bis 1968: BR 23) noch aktiv. Am 31.12.1971 waren 76 Maschinen im Unterhaltungsbestand und ausnahmslos in drei Bahnbetriebswerken (Saarbrücken, Kaiserslautern und Crailsheim) stationiert. Die moderne BR 23 "überlebte" die preussische P 8 – sie war als deren Ersatz gedacht – nur um ein Jahr. Sie leistete 1314 kW (1785 PS), wog 131,8 t und fuhr vorwärts 110 km/h bzw. Tender voraus 85 km/h. Nach der offiziellen Ausmusterung im Dezember 1975 sind 8 Exemplare der Nachwelt bei Vereinen und in Museen teilweise einsatzfähig erhalten geblieben.
| Hersteller-Artikelnummer | 712304 | 
| Art.-Nr. | FM712304 | 
| Hersteller | Fleischmann | 
| Erscheinungs-Datum | KW 2018.36 | 
| Länge über Puffer | 134.00 | 
| Land | Deutschland | 
| Bahnverwaltung | DB | 
| Stromsystem | 2 Leiter Gleichstrom | 
| Digital-Decoder | Nein | 
| Epoche | Epoche 4 (1970 - 1990) | 
| Spur | N | 
| Lebenszyklus | Aktuell | 
Passende Produkte
 
                    
                     
                        
                             
                     
                         
                         
                        
                        
                         
                    
                        Eilzugwagen 2. Kl. Bauart Bye 655, DB. Mit Zugschlussbeleuchtung
                            
                    
                Art.-Nr. FM867904
                                CHF 38.30
                                
                                    Ausverkauft
                            
                                
 
                     
                         
                     
                     
                     
                    