
H0 PEW B4ymgf-51 DB III AC LED
CHF 101.90
Verfügbar: Lieferbar ab Hersteller, ca. 2-6 Wochen
Modelldetails
- Massstäbliche Nachbildung der Fenster
- Radsätze der Bauart 094/096 mit beidseitig gewellten Radscheiben
- Epochengerechte Inneneinrichtung
- Innenbeleuchtung vorbereitet bzw. eingebaut
- Gummiwulst am Übergang gefedert
- Kurzkupplungskinematik
- Ausführung der genieteten Dächer und überlappenden Dachblechen
- Lichtmaschine am Drehgestell extra angesetzt
- Feine Bedruckung und Lackierung
- Extra angesetzte Tritte
- Frei stehende Griffstangen
Informationen zum Vorbild
Die 26,4 m langen Eilzugwagen wurden vor den Schnellzugwagen gleicher Länge eingeführt. Um 1950 hat die DB zusammen mit einer Anzahl von Waggonfabriken, unter Führung der Firma Wegmann, mit der Neuentwicklung vierachsiger Reisezugwagen für den Bezirks- und Fernverkehr begonnen. Nach dem Bau von drei 26,4 m langen Probewagen, mit Mittel- und Endeinstiegen, hat man sich endgültig für diese Bauart entschlossen. Ende 1951 wurde der erste Auftrag über 500 dieser Wagen bei 15 Wagenbauanstalten erteilt. In den folgenden Jahren kamen weitere Aufträge über 245 Stück hinzu, deren Auslieferung sich bis Anfang 1955 hinzog. Die zwei Grundtypen waren der gemischtklassige AB- und der einklassige B-Wagen. Aus der letztgenannten Type wurden zur Erfüllung zugförderungstechnischer Forderungen verschiedene Wendezugsteuerwagen und aus verkehrtechnischen Gründen auch Wagen mit Gepäck- und Speiseraum entwickelt.Hersteller-Artikelnummer | 58025 |
Art.-Nr. | BW58025 |
Hersteller | BRAWA |
Erscheinungs-Datum | Q II 2023 |
Länge über Puffer | 303.00 |
Land | Deutschland |
Bahnverwaltung | DB |
Epoche | Epoche 1 (bis 1925) |
Spur | H0 |
Lebenszyklus | Aktuell |