BRAWA 46190 H0 PEW ADyse 641 DB IV

BW46190-10.png
CHF / Stk. inkl. MwSt.
75.55 79.50
Anzahl: Stk.

Produktbeschreibung

Modelldetails

  • Epochentypische Details
  • Detaillierte Nachbildung der „Görlitz V“ Drehgestelle
  • Vorbildgerechter Rahmenaufbau
  • Mehrteilige Inneneinrichtung
  • Drehgestell mit Dreipunktlagerung
  • Metallachslager
  • Fein gravierte Dachnieten
  • Räder aus Metall
  • Mehrteilige Bremsanlage
  • Massstäbliche Fenster

Informationen zum Vorbild

Mitte der 20er-Jahre begann die DRG den Reisekomfort ihrer Eil- und Personenzugverbindungen deutlich aufzuwerten. Neben den neu beschafften Zweiachsern kamen hier vor allem vierachsige Abteilwagen auf den Fernstrecken zum Einsatz (es gab z.B. beschleunigte Personenzüge München – Berlin). Ab 1928 begann man mehrere vierachsige Durchgangswagen mit offenen Übergängen zu erproben, die künftig in diesen Verkehren eingesetzt werden sollten. Die Erprobungswagen bewährten sich und ab 1930 wurden über 1.000 B- BC und C4i in genieteter Bauweise beschafft. Charakteristisch war dabei, dass der B-Teil immer einflügelige Türen hatte, während beim C-Teil Doppeltüren verbaut wurden. Als die Fortschritte der Schweisstechnik auch für den Waggonbau nutzbar waren, galt es die bewährte Konstruktion anzupassen. So wurden 1935 wiederum je drei Probewagen der Bauformen BC und C beschafft, denen eine fast unveränderte Serienfertigung folgte. Trotz der Gewichtseinsparung hatten die geschweissten Wagen weniger Plätze als ihre genieteten Vorgänger, da die DRG die Fahrgasträume grosszügiger ausführte. So gab es auch grössere Fenster und deren um 150 mm tiefer platzierte Unterkante bot vor allem „Steppkes“ ein besseres Sichtfeld auf den Bahnbetrieb, der noch nicht von Schallschutzwänden dominiert wurde. In der geschweissten Ausführung entstanden so in sechs Jahren nochmals über 1.000 C- und 145 BC-Wagen, bevor in Form der Schürzenwagen der Fortschritt noch weitere Verbesserungen möglich machte. Der Krieg zerstreute die Eilzugwagen über halb Europa, grössere Bestände gab es ausserhalb der deutschen Bahnen u. a. bei den ÖBB, SNCF und PKP. Bei der DB und DR blieben die Wagen bis Ende der 70er-Jahre im Bezirksverkehr unverzichtbar und wurden so über vierzig Jahre alt. Bis in die 60er-Jahre wurden sie auch international eingesetzt und kamen so von Skandinavien bis zum Balkan. Es gab zahlreiche Umbauten, u. a. zu Schlaf-, Speise-, Büffet- und Halbgepäckwagen. Zum Jubiläum im Jahr 1985 arbeitete die DB einen kompletten Zug aus mehreren verschiedenen Eilzugwagentypen auf. Leider sind diese Wagen heute auf mehrere Standorte verstreut und nur noch wenige davon betriebsfähig.

Deine Vorteile, wenn du in unserem Shop bestellst.

5% Vorbestellrabatt
Auf alle Vorbestellungen gewähren wir dir 5% Rabatt.
Schnelle Lieferung
Bestelle bis 14.00 Uhr, wir liefern am nächsten Tag.
Gratis Lieferung ab Fr. 300.-
Alle Bestellungen ab CHF 300.00 liefern wir gratis zu dir nach Hause.
Sichere Bestellung
Sicher und einfach dank SSL-Zertifikat bestellen.
Webshop Software Rent-a-Shop